Die Berkeley Open Infrastructure for Network Computing (kurz BOINC) ist eine Software-Plattform für verteiltes Rechnen. Die BOINC-Plattform wird an der Universität Berkeley entwickelt und ermöglicht es, die ungenutzte Rechenleistung von vielen tausend Computern über das Internet oder Intranet, zum Beispiel in Unternehmen und Institutionen, verfügbar zu machen. |
|
![]() |
SETI@home (Search for Extraterrestrial Intelligence at home, englisch für „Suche nach außerirdischer Intelligenz zu Hause“) ist ein Verteiltes-Rechnen-Projekt der Universität Berkeley, das sich mit der Suche nach außerirdischem intelligenten Leben befasst. |
![]() |
Einstein@home (E@h) ist ein Projekt für verteiltes Rechnen (distributed computing) der LIGO Scientific Collaboration (LSC). Es sucht in den vom Laser Interferometer Gravitational wave Observatory in den Vereinigten Staaten und dem deutschen GEO600 gesammelten Daten nach Hinweisen auf Gravitationswellen von extrem dichten, schnell rotierenden kompakten Sternen. Dazu gehören Pulsare. Laut der Allgemeinen Relativitätstheorie deformieren solche Sterne die Raumzeit um sie herum, wobei messbare Gravitationswellen entstehen sollten. Seit Ende März 2009 wird zusätzlich noch nach binären Radiopulsaren in den Daten des Areciboteleskops gesucht. |
![]() |
Rosetta@home ist ein nichtkommerzielles Projekt, das mittels der Technik des verteilten Rechnens versucht, Proteinstrukturen und Proteinbindungen aus einer Aminosäuresequenz vorherzusagen. Dabei werden Algorithmen entwickelt und getestet, die eine zuverlässige Strukturvorhersage ermöglichen. Eine akkurate Vorhersage von Proteinstrukturen könnte sich als sehr hilfreich für die Entwicklung von Heilverfahren für beispielsweise AIDS, Krebs, Malaria, Alzheimer und Virenerkrankungen erweisen. |
![]() |
Docking@Home ist ein Verteiltes-Rechnen-Projekt, um wissenschaftliche Berechnungen durchzuführen, die bei der Entwicklung neuer und verbesserter Arzneimittel helfen sollen. Das Projekt zielt darauf ab, die Behandlung und Heilung von Erkrankungen wie z. B. der Infektion mit HIV (Human Immunodeficiency Virus) zu unterstützen. |
Und hier meine Gesamtstatistik auf einen Blick: ![]() |